Schnelles Internet ist in einigen Teilen Bielefelds nicht selbstverständlich. Das gilt vor allem für die ländlich geprägte Randlagen, der sogenannten „weiße Flecken“. Seit Sommer 2019 sind die Stadtwerke Bielefeld GmbH gemeinsam mit ihrer Telekommunikationstochter BITel dabei, diese unterversorgten Gebiete mit Glasfaser auszubauen. Dabei wird die Glasfaser direkt bis ins Gebäude verlegt (FTTB-Ausbau = Fibre to the Building). Diese Anschluss-Technologie ist aktuell die schnellste und zukunftsfähigste. Wo Bielefelder Bürgerinnen und Bürger derzeit noch im Schneckentempo surfen, sind zukünftig Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s im Download und bis zu 250 Mbit/s im Upload möglich.
Hintergrund
Die Stadt Bielefeld erhielt im Rahmen des Bundesförderprogrammes Breitband vom Bund sowie vom Land Nordrhein-Westfalen eine Fördermittelzusage in Höhe von rund 23,3 Millionen Euro. Mit dieser Summe erfolgt bis Frühjahr 2022 der Ausbau in den unterversorgten Gebiete mit leistungsfähigen Glasfaser-Anschlüssen. Die Stadtwerke Bielefeld GmbH bekam den Zuschlag für die Umsetzung der Ausbaumaßnahmen, die sie gemeinsam mit ihrer Telekommunikationstochter BITel GmbH realisiert.
Die Baumaßnahmen
Die Baumaßnahmen für den Glasfaserausbau in den „weißen Flecken“ wurden im August 2019 aufgenommen und werden voraussichtlich bis Anfang 2022 andauern. Dazu wurde Bielefeld in vier Bauabschnitte unterteilt (G01 bis G04) und diese wiederum in jeweils sechs Unterbauabschnitte. Der Ausbau in den Gebieten G02 und G04 erfolgt in den Jahren 2019/2021. Die Gebiete G01 und G03 sind in den Jahren 2021/2022 an der Reihe (siehe oben in der Karte). Nähere Informationen zu Baubeginn und Netzaktivierung in den einzelnen Ausbaugebieten erhalten Sie per Mausklick auf die interaktive Karte oben. Über weiterführende Links können Sie zudem abfragen, welche Straßen direkt betroffen sind.
Zusätzliche Informationen zum Glasfaser-Ausbau "Weiße Flecken" erhalten Sie über folgende Links: